Checkliste & Leitfaden zur Planung einer PV Anlage

Bei der Planung einer PV-Anlage ist es wichtig, die richtige Reihenfolge der einzelnen Schritte einzuhalten und keine wichtigen Punkte zu vergessen. Denn Fehler führen hier im günstigsten Fall dazu, dass einzelne Planungsschritte erneut durchgeführt werden müssen, was mit Zeitaufwand und möglicherweise auch Kosten verbunden sein kann. Im schlimmsten Fall fällt eine Fehlplanung erst dann auf, wenn die Anlage schon im Bau oder fertiggestellt ist.

Der erste Punkt auf der To-Do-Liste ist die Ermittlung des Strombedarfs der Haushalte, die mit Hilfe der Photovoltaikanlage versorgt werden sollen. Hier hilft ein Blick in die Abrechnungen der vergangenen Jahre, die den durchschnittlichen Stromverbrauch gut dokumentieren sollten. Aus dem Stromverbrauch lässt sich die voraussichtlich benötigte Fläche der PV-Anlage ungefähr errechnen. Ein weiterer Faktor, der an diesem Punkt Einfluss hat, ist die Stärke der Sonneneinstrahlung, die von Ort zu Ort unterschiedlich sein kann. Also gilt es, diesen Einstrahlungswert in Erfahrung zu bringen.

Der nächste Schritt ist, von den Herstellern der Photovoltaikanlagen Angebote für ein Solarstrom Set einzuholen und diese zu vergleichen. Neben dem Preis sollten für einen Vergleich vor allem die Lebensdauer der PV-Anlage sowie ihre Funktionsweise und ein Photovoltaikmodule Vergleich herangezogen werden.

Bevor es nach der Entscheidung für einen Anbieter an den Bau geht, müssen noch einige Genehmigungen eingeholt werden. Außerdem muss dafür gesorgt sein, dass ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz bereitsteht.

Vor dem Bau muss natürlich die Photovoltaik-Finanzierung sichergestellt sein, da eine Photovoltaikanlage Kosten verursacht. Es gibt verschiedene Arten von Förderung für Solarenergie, die man aber erst einmal kennen muss, um sie in Anspruch nehmen zu können. Die KfW und das BAFA halten hier mehrere Fördermöglichkeiten bereit.

Auch die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage darf nicht außen vor gelassen werden. Normalerweise sollte eine solche Anlage sich im Lauf von 10 bis 15 Jahren durch Einsparungen beim eigenen Stromverbrauch und durch Einspeisevergütungen amortisiert haben und dann etwa 10 weitere Jahre lang für den Betreiber Gewinn abwerfen. Selbst wenn der finanzielle Gewinn eher bescheiden ausfallen sollte, darf nicht vergessen werden, dass eine Photovoltaikanlage immer ein Gewinn für die Umwelt ist.

Anzeigen

Über diese Seite

Zusammenfassung

Mit unserer Checkliste und Leitfaden zur Planung einer PV Anlage wird Ihnen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wesentlich leichter fallen.

Stichwörter

Checkliste PV Anlage Kauf, Leitfaden Photovoltaik, Photovoltaikanlage Planung, Photovoltaik Leitfaden, Photovoltaik Ratgeber, Planung Photovoltaikanlage