KfW Förderung Erneuerbare Energien: KfW Förderprogramm EE sichern

Das KfW-Programm Erneuerbare Energien greift sehr viel weiter als die Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren. Gefördert werden hier unterschiedliche Verfahren, die die Rohstoffvorräte schonen und auf Energieformen setzen, die sich ständig erneuern.

Für private Bauherren ist in erster Linie der Standard-Programmteil interessant, der für entsprechende Bauvorhaben die Vergabe von zinsgünstigen Krediten mit langer Laufzeit ermöglicht.

Bei der Errichtung von größeren Anlagen, die aus erneuerbaren Energien Wärme erzeugen, gibt es besonders günstige Zinssätze bei der Kreditvergabe. Außerdem ist hier ein Tilgungszuschuss möglich. Damit muss nicht die gesamte Kreditsumme zurückgezahlt werden.

Kleinere Unternehmen, für die eine Finanzierung relativ gesehen einen höheren Aufwand bedeutet, müssen im Rahmen des Premium-Programme weniger Zinsen auf den Kredit zahlen als Großunternehmen.

Die KfW-Förderung im Rahmen des Programms Erneuerbare Energien wird nicht nur für komplette energetische Sanierungen, sondern vor allem auch für Einzelmaßnahmen gewährt.

Beispiele für Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien können sowohl für die Strom- als auch für die Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Paradebeispiel sind hier Solarkollektoranlagen. Thermische Solaranlagen dienen mit Hilfe der Solarthermie der direkten Wärmeerzeugung. Diese Wärme kann zur Prozesswärmeerzeugung, zur Kühlung, zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Photovoltaikanlagen erzeugen mit Hilfe der Sonneneinstrahlung Solarstrom, der im Normalfall mehr als nur den Strombedarf des eigenen Haushalts abdeckt und ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Geothermie wird ebenfalls gern zur ressourcenschonenden Gewinnung von Wärmeenergie genutzt. Mit Hilfe einer Wärmepumpe wird die Erdwärme zum Heizen benutzt.

Die Verbrennung von Biomasse gehört ebenso zu den regenerativen Maßnahmen der Energieerzeugung, denn es werden ausschließlich nachwachsende Rohstoffe, beispielsweise in Form von Holzpellets, verbrannt.

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), wie sie zum Beispiel in Mini-Blockheizkraftwerken eingesetzt werden, verbinden die Gewinnung von Strom und Wärme. Die ohnehin erzeugte Wärme wird so nutzbringend eingesetzt. Auch diese Anlagen können mit den oben genannten Formen regenerativer Energien betreiben werden und so in den Genuss einer Förderung durch die KfW gelangen.

Anzeigen

Über diese Seite

Zusammenfassung

Infos und Hilfe zur Beantragung des KfW Förderprogramm "Erneuerbare Energien". Wir stellen Voraussetzungen, Fördermittel und Bedingungen für das KfW Darlehen in den Varianten Standard und Premium vor.

Stichwörter

KfW Erneuerbare Energien, KfW Förderprogramm Erneuerbare Energien, KfW Förderung EE, KfW EEWärmeG