Bafa Förderung Erneuerbarer Energien: Marktanreiz Programm beim Hausbau

Erneuerbare Energien stellen einen wichtigen Baustein für den Umwelt- und Klimaschutz dar. Dieses Bewusstsein ist teilweise aber noch viel zu wenig verbreitet. Durch das Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) soll dies geändert werden: Das Ergreifen von Maßnahmen, mit deren Hilfe künftig regenerative Energien eingesetzt werden können, soll sich auch finanziell lohnen.

An wen richtet sich das Programm?

Das BAFA-Marktanreizprogramm kann bundesweit in Anspruch genommen werden. Der Kreis der potenziellen Berechtigten ist groß. Privatpersonen können die Förderung für die energetische Sanierung oder den Neubau ihre Eigenheims ebenso nutzen wie Freiberufler, Gewerbetreibende und kleinere Unternehmen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch Kommunen oder andere juristische Personen öffentlichen Rechts können in den Genuss der Förderung kommen.
Dabei ist es unerheblich, ob der Antragsteller Eigentümer der Immobilie ist oder sie nur gepachtet oder gemietet hat.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Verschiedene Maßnahmen, mit deren Hilfe Wärme aus regenerativen Energieformen wie etwa der Solarenergie gewonnen werden kann, werden durch das BAFA-Marktanreizprogramm gefördert. Für eine Basisförderung kommen etwa Sonnenkollektoranlagen in Betracht, die per Solarthermie für die Warmwasserbereitung, die Unterstützung bestehender Heizungsanlagen oder beides sorgen. Dabei wird nach Größe unterschieden in Anlagen mit bis zu 40 Quadratmeter Fläche sowie größere thermische Solaranlagen mit mehr als 40 Quadratmeter Kollektorfläche auf Ein- und Zweifamilienhäusern, die ein hohes Pufferspeichervolumen besitzen, um die Solarenergie zwischenspeichern zu können.

Bei thermischen Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser oder größere Nicht-Wohngebäude kann ein zusätzlicher Bonus als Zuschuss gewährt werden, ebenso, wenn die Anlage auch zur Erzeugung von Kälte oder von Prozesswärme genutzt wird.
Wärmeenergie, die mit Hilfe von Wärmepumpen aus der Erde gefördert wird, kann ebenso durch die BAFA unterstützt werden.

Hinzu kommen verschiedene Arten von Anlagen, die Biomasse in fester Form verbrennen und dadurch Wärmeenergie erzeugen. Darunter fallen etwa Heizungen, die mit Pellets oder Holzhackschnitzeln betrieben werden ebenso wie Scheitholzvergaserheizungen.

Eine Kombination solcher Anlagen auch mit Solarthermie kann ebenfalls einen nicht unwesentlichen Bonus bei der Förderung rechtfertigen, der die Finanzierung vereinfacht.

Anzeigen

Über diese Seite

Zusammenfassung

Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie an die Bafa Förderung "Marktanreizprogramm" kommen und welche VOraussetzungen für den Zuschuss gelten.

Stichwörter

Bafa Förderung Erneuerbarer Energien, BAFA Förderung Hausbau, BAFA Förderprogramme Hausbau, BAFA Marktanreizprogramm Förderung