KfW Effizienzhaus 70: staatliche Förderung für Neubau & Sanierung sichern

Ein KfW-Effizienzhaus 70 benötigt 30% weniger Energie als ein Neubau, der die jeweils gültigen Standards der Energiesparverordnung erfüllt. Die zugrunde liegenden Werte werden dabei in einem Rhythmus von meist 2 Jahren angepasst. Vor den Veränderungen in den KfW-Programmen im Frühjahr 2009 wurde das KfW-Effizienzhaus 70 als KfW 60 Energiesparhaus bezeichnet.

Der Hauptpfeiler eines KfW-Effizienzhauses 70 liegt in einer deutlich verbesserten Wärmedämmung gegenüber einem KfW-Effizienzhaus 100.

Kellerdämmung, Außenwanddämmung und Flachdachdämmung fallen beim KfW-Effizienzhaus 70 deutlich dicker aus als bei normaler Bauweise. Wichtig ist auch die Verwendung von gut isolierenden Materialien und die Vermeidung von Wärmebrücken. So sind PVC-5-Fensterrahmen unter Gesichtspunkten der Wärmedämmung Fensterrahmen aus Holz vorzuziehen. Für Außentüren gilt das Gleiche.

Im Gegensatz zu Häusern mit noch geringerem Energiebedarf erfolgt die Lüftung nach wie vor konventionell über die Fenster.

Der Heizwärmebedarf pro Quadratmeter und Jahr darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten und muss niedriger sein als bei einem normalen Neubau, was durch die verbesserte Wärmedämmung relativ leicht erreicht werden kann. Der Höchstwert beim Jahres-Primärenergiebedarf darf 60 kWh im Jahr nicht überschreiten.

Die Verwendung erneuerbarer Energien ist beim KfW-Effizienzhaus 70 dann vorgeschrieben, wenn es sich um einen Neubau handelt, bei Altbauten hingegen freiwillig. Neben einer Wärmepumpe bietet sich vor allem die Solarthermie an, die aus Sonneneinstrahlung Wärme für das ganze Haus produziert. Über das KfW-Programm Erneuerbare Energien lassen sich darüber hinaus weitere mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung finanzieren, wie etwa Photovoltaikanlagen.

Förderung für das KfW-Effizienzhaus 70

Sowohl für einen Neubau als auch bei der Sanierung von bestehendem Wohnraum kann der Bauherr eine Förderung der KfW in Anspruch nehmen, die aus einem zinsvergünstigten Darlehen von bis zu 50.000 Euro und maximal 100% der gesamten Bauwerkskosten je Wohneinheit besteht.

Auf diese Weise können die hohen Kosten leichter getragen werden.
Darüber hinaus lassen sich langfristig Energiekosten einsparen, was die Investition lohnend macht und den Wert des Hauses steigert.

Anzeigen

Über diese Seite

Zusammenfassung

Wenn Sie Ihr Haus nach Energiestandard "Effizienzhaus 70" bauen bzw. sanieren, haben Sie Anspruch auf staatliche Fördermittel der KfW Förderbank. Wir erklären Ihnen wie es funktioniert.

Stichwörter

staatliche Förderung Effizienz 70, Effizienzhaus 70, KfW Effizienz Haus 70, Energie Effizienzhaus, KfW Effizienzhauses, KfW Effizienz Haus 70